Energiemanagement und liberalisierter Strommarkt
Ein Energiemanagementsystem oder eine Energieoptimierungsanlage ist besonders für die Energieabnehmer interressant, die vor allem Wärme und Kälte erzeugende Maschinen oder andersweitig wirkende Anlagen mit physikalischen Speichern mit z.B. Füllstandänden betreiben. Energieoptimierungsgeräte steuern den Energiebezug so, dass der Gleichzeitigkeitsfaktor gesenkt wird und dadurch teuer Leistungsspitzen vermieden werden. Mit dieser Technik werden Kosteneinsparungen bei der Energiebereitstellung erreicht, die eine kurzfristige Armortisation der Anlage sichestellen. Die Energierechtsnovelle ermöglicht formalrechtlich jedem Kunden die freie Wahl des Stromlieferanten. Dabei gilt es zu bedenken, dass der liberalisierte Strommarkt die Stromversorger und -verbraucher mit völlig neuen Vetragsgestaltungen und Sondervereinbarungen konfrontiert. Dies erschwert die Überschaubarkeit der Tarifstrukturen und geht letztlich zu Lasten der Transparenz bei der Strombeschaffung.
Um diese neuen Chancen f�r einen g�nstigen Energiebezug zu nutzen, bedarf es im Vorfeld eindeutiger Energieverbrauchsdaten bezogen auf Maschinen, Anlagen, Bereiche und Liegenschaften, um die Risiken auf Grund un�berschaubarer Tarife und Konditionen, so gering wie m�glich zu halten. CvS Industrieelektronik bietet hierf�r ausgereifte und bew�hrte Technik an. Oberstes Ziel f�r CvS Industrieelektronik sind innovative Produkte f�r ein intelligentes Energiemanagement. Dabei werden modernste Kommunikationsm�glichkeiten genutzt. Diese Produkte erm�glichen eine kontinuierliche Erfassung der Energieverbr�uche, erfassen und melden kritische energetische Versorgungssituationen, um diese zu verhinden und damit Kosten einzusparen. Denn erst Energieverbrauchstransparenz schafft die notwendige Klarheit �ber die Energieeffizienz der Anlagen und Liegenschaften. Erst diese Transparenz deckt die in jeder Anlage und Liegenschaft schlummernden Einsparpotentiale auf und erm�glicht damit dem Betreiber seine Energiekosten zu reduzieren. Der Einsatz eines Energiedatenerfassungssystems kann flexibel an die gegebene Infrastruktur der Liegenschaft angepasst werden und erm�glicht eine kosteng�nstige, zeitsynchrone Aufzeichnung der verschiedenen Lastverl�ufe. Damit lassen sich ungew�hliche Verbrauchssituationen aufdecken und lokalisieren. Die sich daraus abgeleiteten Verbesserungsmassnahmen senken die Energieverbrauchskosten, ohne dass es zu Komforteinbussen oder St�rungen im betrieblichen Ablauf kommen muss. Die Praxis hat gezeigt, dass sehr h�ufig gro�e Einsparpotentiale vorliegen, die nicht ausgenutzt werden, weil die Details der Kostenentstehung unbekannt sind. Den entscheidenden Personen des Unternehmens fehlt es an Transparenz im Energiebereich um wirksam eingreifen zu k�nnen. Viele Massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz lassen sich bereits mit geringem Investitionsaufwand erreichen. Hier setzen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen an und sorgen f�r die entsprechende Transparenz, so dass in leicht verst�ndlicher Darstellung alle notwendigen Parameter visualisiert werden, die unmittelbar f�r die Energiekostenentstehung verantwortlich sind. Ein Energiemanagementsystem oder eine Energieoptimierungsanlage ist besonders f�r die Energieabnehmer interressant, die vor allem W�rme und K�lte erzeugende Maschinen und Anlagen oder andersweitig wirkende physikalische Speicher wie F�llstand�nde betreiben. Energieoptimierungsger�te steuern den Energiebezug so, dass der Gleichzeitigkeitsfaktor gesenkt wird und dadurch teuer Leistungsspitzen vermieden werden. Mit dieser Technik werden Kosteneinsparungen bei der Energiebereitstellung erreicht, die eine kurzfristige Armortisation der Anlage sicherstellen. Bereits ab einem monatlichen Leistungsbezug von 35kW werden wirtschaftliche Amortisationszeiten erreicht. Die Lastoptimierungssysteme EKS erm�glichen durch ihren modularen Aufbau eine optimale Anpassung an jede Betriebsgr��e, so dass immer ein g�nstiges Preis Leistungsverh�ltnis erreicht wird. |